Seemannssprache
Datenschutzerklärung auf der Indexseite
|

|

Seemännische Fachausdrücke
Diese Liste (teilweise noch erweitert) ist in vielen der Bände der gelben maritimen Buchreihe als Anhang beigefügt.
abbacken = Abräumen des Tisches (Back) nach einer Mahlzeit
abflauen = zurückgehen der Windstärke
Ablenkung = Fehlanzeige des Magnetkompasses gegenüber der Anzeige des magnetischen Nordpols
abmustern = das Arbeitsverhältnis an Bord beenden
abschlagen = Lösen der Segel von den Rahen (abnehmen der Segel; Gegenteil von anschlagen)
abschnallen = sich stark wundern
abwettern = einen Sturm auf See durch geeignete Manöver überstehen; beidrehen
Achtergäste = wurden auf den Segelschiff der Kapitän, Offiziere und auch teuerleute genannt, weil sie ihre Unterkunft immer im achteren Teil des Schiffes hatten
achterlich = von hinten kommend
achtern = hinterer Teil des Schiffes
achtern raus segeln = die Ausfahrt des Schiffes verpassen
Alle Mann!, all hands = Manöver bei schwerem Wetter, wenn alle Männer auf die Stationen müssen. Englisch: "all hands"
der Alte = Kapitän
die Alte = Freundin oder Frau
am Wind = die äußere Lage, in der ein mit dem Wind schräg von vorn segelndes Schiff noch Fahrt voraus macht
Ankerklüse = Öffnung in der Bordwand, wo die Ankerkette durchläuft
anmustern = Vertrag für den Dienst an Bord abschließen
Appelbauer = Reeder aus dem Alten Land. Ihre Vorfahren brachten ihr Obst mit Elbewern auf den Markt nach Hamburg
Armada = Kriegsflotte; bewaffnete Flotte
Arschloch hoch Amerika = faulenzen - die Ruhe genießen
Assi = Ingenieurassistent
auf den Sack hauen = sich gerade machen - sein Recht fordern
aufgeien = Segel mit Geitauen zusammenholen, um den Wind aus den Segeln zu nehmen
Aufklarer = Reinigungskraft
auf Kollisionskurs liegen = feststehende Peilung - Streit bahnt sich an
auf Krawall frisiert = Streitstimmung
aufliegen = Schiff liegt außer Betrieb in Wartestellung, oft „an den Pfählen“ oder „vor Anker“
aufschießen = Leine in Törns legen - eine Arbeit bewusst langsam verrichten
Ausguck = Beobachtungsposten, Wachmatrose, der den Seeraum beobachtet und Hindernisse, Schiffe, Lichter oder Land meldet (auf Segelschiffen von einen Korb im Mast)
ausloten = durch Lot die Tiefe eines Gewässers feststellen
ausscheiden = Feierabend machen
Außenbordkamerad = Fisch
Back = 1. Klapptisch, Esstisch, 2. Vorschiffsaufbauten
Backbord = linke Schiffsseite, von achtern gesehen, rot gekennzeichnet
Backschaft = Küchen-Abwasch
Ballast = Ballastwasser gibt dem Schiff Tiefgang und Stabilität
Bananenjäger = Fruchtkühlschiff
Barge = rechteckiger Ponton für Ladung ohne Motor
Bark = dreimastiges Segelschiff mit nur zwei vollgetakelten Masten, am Besanmast fahren nur Schratsegel. (früher auch: vier und fünf Masten), Rahsegel
Barzi = Bayer
beidrehen = das Schiff bei kleiner Fahrt so gegen den Sturm/Seegang drehen, dass es wenig Widerstand bietet
Besatzung = Gesamtbelegschaft des Schiffes, Offiziere und Mannschaft
Beschläge = Sammelbegriff für alle Ausrüstungsteile von Segelbooten aus Metall und Kunststoff am Bootsrumpf und an der Takelage
Beaufort = Windstärke
Betriebsgänge = Gänge zischen den Kabinen innerhalb der Aufbauten
big Palaver = große Diskussion
Bilge = unsauberer Bereich unter der Maschinenanlage im Schiffsgrund
Bilgen-Krebs = Seemann aus dem Maschinenressort
Bilgen lenzen = pinkeln
black Frost = völlige Vereisung der Schiffe bei Sturm mit Gefahr des Kopflastigwerdens und Kenterns. Besonders gefürchtet an den Südküsten Grönlands und Island, aber auch am Rande der Antarktis
Blau, Blaubüdl = Zimmermann
Blitz = Bordelektriker
Bootsmann = Vorgesetzter für Matrosen und Decksleute
Bram = zweite über dem Obermast befindliche Verlängerung des Mastes sowie deren Takelung (Bramsegel)
Bramsahling = Sahling, Platz für den Ausguck
Bramsegel = drittes Rahsegel von unten gezählt. Es gibt Vorbramsegel, Großbramsegel, Kreuzbramsegel; außerdem doppelte Bramsegel. Ober- und Unterbramsegel sind das 3. und 4. Segel von unten. Ist das Marssegel geteilt, so sind Ober- und Unterbramsegel das 5. und 4. Segel von unten
Brasse = Tau zum Stellen der Segel, zum Drehen und Festhalten der Rahen
brassen = die Segel mit der Brasse nach dem Wind drehen (schwenken)
Brise = leichter, kühler Wind, steife Brise bis etwa 5 Beaufort
Brücke = Nautischer Leitstand zur Navigation des Schiffes
BRT = Brutto-Registertonne (Schiffsraummaß) = 2,83 Kubikmeter
Bugdielen = schwere Holzdielen als Laderaumbohlen
Bullauge = stabiles rundes Schiffsfenster
Bulk Carrier = Massengutfrachter
Bunker = Kohle- oder Treibstoff-Vorratsraum
bunkern = Treibstoff an Bord nehmen
Caboglos = Mischlinge zwischen Europäern und Indios in Brasilien
Charter = Frachtvertrag, Vermietung eines Schiffes
Chief = Leitender Ingenieur (auch Chief-Steward) eingedeutscht von Chef
Chiefmate = erster Steuermann (gesprochen: Meet)
Ciefy = erster Offizier (ironisch)
Combischiff = Frachtschiff mit mehreren Passagierkabinen
Crew = Besatzung
daddeldu machen - Feierabend machen
Dampf ablassen = Ärger herauslassen
Dampfer = Schiff, auch wenn es nicht mit Dampf betrieben wird
Davits = jeweils zwei starke gebogene Ladearme zum Tragen der Rettungsboote
Dearator = Entgaser
Deck = = Stockwerksboden eines Schiffes
Decksbauer = Matrose - Decksmann
Decksmann = ungelernter Decksarbeiter
der Blaue = Zimmermann
dicker Fang = vorteilhaft eingekauft
DGzRS = Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
Dhau, Dau = zweimastiges Segelfahrzeug (in arabischen und ostafrik. Gewässern)
Dock = Schiffsreparaturanlage
Dockschwalbe = Prostituierte
drei Eisheiligen = Kapitän, Leitender Ingenieur und 1.Offizier
Etmal = die in 24 Stunden zurückgelegte Reise in Seemeilen
Evaporator = Trinkwasserbereiter
fahren = zur See fahren (nicht etwa zur See gehen)
Fall = Tau oder Draht zum Hissen der Rahen, oder Segel; Mehrzahl: Fallen
fein Bonsche = angenehme Arbeit
Felix Natal = portugiesisch: Frohes neues Jahr
Fender = Polster zum Schutz der Bordwand (heute meist alte Autoreifen)
Feudelgeschwader = Stewards
Feuer = beleuchtetes Seezeichen
fieren = senken
Flattermann = Hähnchen
Flurplaten = Fußbodenplatten aus Stahl oder Aluminium mit Struktur
Fock = Vorsegel, bei voll getakelten Segelschiffen unteres Rahsegel, bei Segelbooten vor dem Mast gesetztes Stagsegel
Fockmast = bei Segelschiffen mit mehrerem Masten vorderster Mast, Aufteilung: Vor-Untermast, Vor-Marsstenge und Vor-Bramstenge, Segel: Fock, Voruntermarssegel, Vorobermarssegel, Vorunterbramsegel, Voroberbramsegel und Vorroyal
Fockschot = doppelt geführte Schot zum Bedienen der Fock. Die Fockschot gestattet das Dichtholen der Fock über eine Leitöse durch den Vorschotmann. Die Fockschot ist am Schothorn der Fock befestigt
Fockstag = Stag an dem die Fock gefahren wird, auch Vorstag
Foulbrass = Mülleimer
Freiwache = Freizeit zwischen den Wachen
Frikadellenschmiede = Kombüse - Küche
Furz-Mole (-Mulde) = Koje
Gangway = Laufsteg zwischen Land und Schiff, Landgangstreppe
Gasoil = Dieselöl
gelogt = ins Schiffstagebuch eingetragen
Geien = eine Art Flaschenzüge
Glas = auf größeren Schiffen Uhrzeitangabe durch Anschlagen (Glasen) der Schiffsglocke, ein Glas > halbe Stunde
glasen = durch Anschlagen der Schiffsglocke anzeigen, wie viele halbe Stunden seit Beginn der Wache vergangen sind, 8 Glas entspricht 4 Stunden seit Wachbeginn und damit Wachende ( 1 Glas = eine halbe Stunde seit Wachbeginn (einfacher Schlag); 2 Glas = eine Stunde seit Wachbeginn (ein Doppelschlag) usw. bis 8 Glas (vier Doppelschläge)
Gording = Gordings; Tau zum Zusammenschnüren der gerefften Segel, man unterscheidet Bug- und Nock-Gording
Großbaum = Spiere, an der die Unterliek des Großsegels befestigt ist
Großmast = der mittlere Mast von einem Dreimaster (Aufteilung: Großuntermast, Groß-Marsstenge und Groß-Bramstenge) Segel: Großsegel, Großuntermarssegel, Großobermassegel, Großunterbramsegel, Großoberbramsegel und Großroyal
Großroyal = oberes Segel am Großmast
Hartbrot = Schiffszwieback
Heuer = Lohn des Seemanns
Heuerbaas = Arbeitsvermittler in der Seefahrt
Heuerschein = Arbeitsvertrag des Seemannes
Heuerstall = Arbeitsvermittlungsbüro
Heulboje = Weichling
hieven = hochziehen
Himmelslotse = Seemannspastor, Seemannsdiakon
hinaufentern = hochklettern
hoher Wasserfall = lange Beine einer Frau - hübsche Frau
Hubzähler = bei Dieselmotoren zur Bestimmung der Propellerdrehzahl
Hultünn = Toilette auf Kümos
Jan Maat, Janmaat = scherzhaft für Matrose, Seemann
Kabelgat = Lagerraum für Trossen und Kabel, Arbeitsraum, ganz vorne im Schiff
Kai = (der) Anlegemauer für Schiffe
Kalmen = windstille Zonen nördlich und südlich des Äquators
kann nicht im Stehen über die Reling pinkeln = Frau
kein Land sehen = Übersicht verlieren - eine Lage nicht übersehen - nicht verstehen
kiek ut = pass auf!
kiek ut, Kinken = pass auf, vertörnter Draht!
Kimm = Horizont
Kiribas = Inselgruppe im Pazifik
Kiribati = aus Kiribas im Pazifik stammende Seeleute
Klappläufer = zusätzliche Seilrolle mit Gehäuse für doppelte Last
klarieren = in Ordnung bringen
Klarschiff = Schiff aufräumen - waschen
klar vorn und achtern = auf Manöverstation - auf alles vorbereitet sein
Klopper-Gang = Wertarbeiter
Klüver = dreieckiges Segel am Bugspriet
Klüverbaum = über den Vorsteven hinausragendes Rundholz zum Befestigen von Vorsegeln; Bugspriet
knacken gehen = zum Schlafen legen
Knitter-Eilli = alte Frau (mit faltigem Gesicht)
Knoten = Fahrgeschwindigkeit des Schiffes (1 Knoten = 1 Seemeile = 1.852 m)
Kochsmaat = Helfer in der Küche
Koje = Bett
Kolonne Fress = Kobüsenpersonal einschließlich Stewards
Kombüse = Schiffsküche
Kraxel-Huber = Neckname für Bayer / Österreicher
Kuba-Libre = "Kubas Freiheit" - weißer Rum (Bacardi) mit Cola
Kümo = Küstenmotorschiff
kum mi nich an de Farv = stör mich nicht - Vorsicht Farbe!
Kurs = Fahrtrichtung eines Schiffes, es ist stets der rechtweisende (geographische) Kurs gemeint und nicht der missweisende (magnetische) Kurs
labsalen = Pflege des laufenden Gutes
längsseits = parallel zur Kielrichtung des Schiffes
landgangsfein = sauber und adrett angezogen
Land in Sicht = zu verstehen beginnen
Landratten = Nicht-Seeleute
Langspleiß = eine Spleißart - Suppe verlängern - verdünnen
La-Plata-Geier = trockenes Hähnchen
laschen = das Festzurren beweglicher Gegenstände, Ladung an Bord; verstärken einer gesprungenen Spiere
laufendes Gut = Tauwerk, das zum Auf- und Niederholen von Segeln und Ladebäumen sowie andere Arbeiten dient
Lee = dem Wind abgekehrte Seite
Leesegel = bei leichtem bis mäßigem achterlichem Wind angebrachte Zusatzsegel
Leine = dicke Schnurr, Seil mittlerer Stärke
lenzen = eingedrungenes Wasser aus dem Schiff pumpen
Livesteam = kostbarer Frischdampf (kein Leckdampf)
löschen = Schiff entladen
Logbook = Schiffs- bzw. Maschinen-Tagebuch
Logis = Mannschaftswohnraum
Lose hinter der Hand - eine Leine lang anfassen - auf Nummer sicher gehen
lot mi an Land = "du meine Güte" - das ist nichts für mich
lotsen = ein Schiff in den Hafen lotsen, ein Schiff durch schwierige Gewässer lotsen, führen, leiten
Luv = dem Wind zugekehrte Seite
Luwart = die Seite des Horizontes, von der der Wind kommt; auch Luv
Macker = guter Kumpel
Mannschaft = Dienstgrade ohne Offizierspatent
Mastkorb = Korb im Mast für den Beobachtungsposten, Ausguck
Mate = Steuermann (sprich Meet)
Matrose = gelernte Fachkraft für den Decksdienst
Mac Gregor = Faltlukendeckel, meist elektromechanisch schnell zu bedienen
Mac Stemm = dicke Holzplanken als Lukenabdeckung, die mit der Hand eingesetzt werden müssen
Manöverfahrt = wechselnde Fahrgeschwindigkeiten und -Richtungen
Mehrzweckeinsatz = Personaleinsatz für Deck und Maschine
meine Vorpieck ist voll = ich muss pinkeln
Messe = Speiseraum der Seeleute an Bord
Messesteward = Bedienung für Offiziers- oder Mannschaftsmesse
Mestize = Mischling zwischen Europäern und Indios
mit dem Arsch auf Grundeis gehen = seelisch ganz unten - nicht mehr weiter wissen
Michel = Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg
mittschiffs = Mittellinie oder halbe Länge des Schiffes
Mösenfröhlich = sucht Annäherung an weibliche Passagiere
Moker = großer Vorschlaghammer
Moringwinches = automatisch hebende und senkende Winde
Morphy = Moses - Decksjunge
Moses = jüngstes Besatzungsmitglied (Deckslaufbahn) an Bord, Schiffsjunge
MS = Motorschiff
Muck = große schwere Tasse
Mulatte = Mischling zwischen weiß und schwarz
Musikdampfer = Passagierschiff
Mutters Bester = Weichling
Niedergänge = Eisentreppen auf Schiffen
Nock = nicht überdachter Bereich rechts und links der Brücke
Notice of readiness = Erklärung: „klar zum Löschen“
Ölzeug = wasserdichte Oberbekleidung für Seeleute
Passat = gleichmäßiger tropischer Wind, wechselnd zwischen Nordost und Südost
Pantry = Abwäsche und kleiner Vorratsraum bei jeder Messe
Persenning = starke präparierte Segeltuchplane
Pier = Anleger, Hafendamm, Landungsbrücke
Pipewrench = amerikanische Rohrzange
Planke, Decksplanke = starkes Brett, Bohle
Politikus = Schöpfkelle
Poller = metallener Pfeiler an der Pier zu Festmachen des Schiffes
Poop = ein auf dem hinteren Teil des Oberdecks errichteter Aufbau
Pütz = kleiner Eimer
Purser = Zahlmeister
Puta = Hure (spanisch - portugiesisch)
Rah, Rahe, Raa = am Schiffsmast waagerecht angebrachtes Rundholz, an dem ein trapezförmiges Segel befestigt wird
ramschen = feilschen - sich mit Kleinkram abgeben
Rappeltuch = großes Tuch zum Abdecken empfindlicher Ladung
Rattel-Dattel = Rostklopfmaschine
Reeder = Schiffseigner
Reff = Vorrichtung zum Verkleinern der Segelfläche
reffen = ein Segel reffen, durch Aufrollen ein Segel verkleinern
Reiniger = Maschinenhelfer
Reise, Reise! = Weckruf: Aufstehen!
reitende Gebirgsmarine = Beamter im Binnenland
Reling = Rohrgeländer, Brüstung aus Rohr
Ro/Ro = Roll on/Roll off-Schiff für über Heckklappe rollende Ladung
Rohr = niederdeutsch: Ruder
rollen = Schlingern, Schaukeln, Drehbewegung (Rollen) eines Schiffes um die Längsachse und Querachse - stampfen und schlingern gleichzeitig
Royal, Roil, Reuel = Rahsegel oberhalb der Bram. Auf vielen Segelschiffen das oberste Segel
Roof = Deckshaus
Ruder = Steuerorgan eines Schiffes oder Bootes
rundbrassen = beim Wenden mit Rahschiffen das Herumnehmen der Segel auf die neue Seite
den Sack kriegen = fristlos gekündigt werden
SBG = Seeberufsgenossenschaft mit Seekasse
Schanzkleid, Schanz = festes Geländer um ein freies Deck. Überkommendes Wasser läuft durch Speigatten ab
Schekel = Ankerkettenlänge, ein Schekel = 25 m
Schiff macht krumm = Schiff arbeitet in der See - ironisch Binnenländern in den Mund gelegte Ausdrucksweise
Schiffsbetriebsmeister = = Vorgesetzter für Decks- und Maschinenarbeiter
Schiffsmechaniker = gelernte Fachkraft für Deck und Maschine
Schlagpütz = kleiner Eimer mit Tampen zum Aufschlagen von Außenbordswasser
Schlagseite haben = betrunken sein
Schlag seitwärts = etwas bescheuert
Schlangenfraß = schlechtes Essen
schlingern = seitliches Schaukeln des Schiffes zwischen Steuer- und Backbord
Schluchtenjodler = Bayer, Österreicher
Schmierer = Motorenwärter, gelernter Bordmechaniker
Schoot, Schot = Segelleine, Tau, Drähte oder Ketten, die ein Segel ausspannen und in der richtigen Lage halten
Schotten dicht = gegen Seeschlag sichern - sich absichern
Schraders Werke in Leder gebunden = trockenes Hähnchen
schwarze Gang = Zollfahndung
Schwell, Swell = Dünung, Wellen, die auslaufenden Bug- und Heckwellen der Schiffe vor und in Häfen
Seefahrtbuch = Fahrtennachweis und Pass des Seemannes
Seekasse = Rentenkasse der Seeleute (siehe SBG)
Seitenklatscher = Fischdampfer mit seitlichem Fanggeschirr
Sieh zu, dass du Land gewinnst = verschwinde!
Smut oder Smutje = Schiffskoch - als Anrede in der "ristlichen" Seefahrt verpönt, eher Chef
Smutting = Bootsmann
Spiere = Rundholz zur oberen Verlängerung der Masten
Spikuliereisen = Fernglas
Spill = Winde zum Hieven von Lasten
stampfen = Schaukeln des Schiffes bei Seegang in Längsrichtung
Stenge = Verlängerung des Mastes
Steuerbord = rechte Schiffsseite, von achtern gesehen, grün gekennzeichnet
Steuermann = Navigator, Nautiker, Schiffer, Rudergänger der für die Navigation verantwortlich ist; jemand der ein Boot steuert, Vertreter des Kapitäns, der Erste Offizier
Steven = Bauteil, das den Schiffskörper vorn (Vorder-Steven) und hinten (Achter-Steven) abschließt
Steward = Bedienungskraft
Storekeeper = Lagerhalter (Maschinen-Unteroffizier)
strippen = Ballastreste lenzen
Strippenzieher = Elektriker
Süll = Barriere unter der Schiffstür als Wassersperre
swatte Gang = Zollfahndung
Tagesdienst / Tagelöhner = nicht Wache gehende Besatzung
Taifun = tropischer Wirbelsturm in Südostasien; orkanartiger Wind
Takellage = Takelwerk, für die Gesamtheit der Masten, Rahen, Bäume, Stengen, Segel und Tauwerk eines Schiffes
Talje = aus Rollen (Blöcken) und Tauen bestehendes Hebezeug (Flaschenzug)
Tampen = Stück oder Ende eines Taus
Thyphon = Schiffssignalhorn
Tide = Gezeiten: Flut und Ebbe
törnen = schlingen
törn to = zu arbeiten anfangen
Topp = 1. oberes Ende des Mastes oder Stenge, 2. Toppzeichen auf der Spitze von Seezeichen (Tonnen) in Form von Kegeln, Zylinder, Spindeln u.a. dienen zu ihrer besseren Unterscheidung
toppen = hochstellen, aufrichten
Tramp-Fahrt = Seefahrt ohne Zeit- und Routenplan
Trimmer = Dienstrang unter dem Heizer - wirft Kohlen in den Kessel
Trockendock = Schiffsreparaturanlage, aber auch Alkoholentziehungskurheim
Twist = Putzlappen
überholen = 1. ausbessern, nachsehen; 2. starkes neigen des Schiffes
verholen = ein Schiff an einen anderen Liegeplatz bringen - sich vor der Arbeit drücken
Vorpieck lenzen = pinkeln
Vorsegel = Die Stagsegel, die vor dem Mast bzw. vor dem Fockmast gefahren werden. Beim Kutter heißen sie: Stagfock, Klüver (Binnenklüver, Außenklüver) , Flieger
Wache = Arbeitsschicht des Seemannes
Wachbesatzung = Wachgänger auf der Brücke oder im Maschinenraum
Warschau! = pass auf !
Winch = Winde
Winkeleisen = Universalwerkzeug zum Rostkratzen, Drehen, Hämmern, schrauben
Wuhling = völliges Durcheinander
Zeising, Seising = Segeltuchstreifen, Tauende, kurzes Tau mit denen die geborgenen Segel zusammengebunden werden
zieh Leine = Knoten auf Slip lösen : verschwinde!
Ziehschein = Zahlungsanweisung (einmalig oder dauernd)
zutörnen = Arbeit zuteilen, erledigen, schneller machen
Die nicht fett gedruckten Redewendungen wurden gesammelt von Herrn Uwe Jantzen, 24576 Weddelbrook
Hier das ganz ausführliche Lexikon der Seemannssprache von W.Kernchen
Schiffsbilder
Informationen zu den maritimen Büchern des Webmasters finden Sie hier:
zur gelben Zeitzeugen-Bücher-Reihe des Webmasters:
© Jürgen Ruszkowski

zur gelben Zeitzeugen-Bücher-Reihe des Webmasters:
© Jürgen Ruszkowski
Maritime books in German language: fates of international sailors
Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:
zu meiner maritimen Bücher-Seite
navigare necesse est!
Maritime books in German language: fates of international sailors
Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:
Diese Bücher können Sie direkt bei mir gegen Rechnung bestellen: Kontakt:
Zahlung nach Erhalt der der Ware per Überweisung.
Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite
Zahlung nach Erhalt der der Ware per Überweisung.
Bücher in der gelben Buchreihe" Zeitzeugen des Alltags" von Jürgen Ruszkowski:
Seemannsschicksale
Band 1 - Band 1 - Band 1 - Band 1
Begegnungen im Seemannsheim
ca. 60 Lebensläufe und Erlebnisberichte
von Fahrensleuten aus aller Welt

http://www.libreka.de/9783000230301/FC
libreka.de: unter Ruszkowski suchen!
13,90 € - Bestellung -
|
Seemannsschicksale
Band 2 - Band 2
Lebensläufe und Erlebnisberichte

Lebensläufe und Erlebnisberichte von Fahrensleuten, als Rentner-Hobby aufgezeichnet bzw. gesammelt und herausgegeben von Jürgen Ruszkowski
http://www.libreka.de/9783000220470/FC
libreka.de: unter Ruszkowski suchen!
13,90 € - Bestellungen -
|
Seemannsschicksale
Band_3
Lebensläufe und Erlebnisberichte

Lebensläufe und Erlebnisberichte von Fahrensleuten
http://www.libreka.de/9783000235740/FC
libreka.de: unter Ruszkowski suchen!
13,90 € - Bestellungen -
Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite
|
Edition 2004 - Band 4
Seemannsschicksale unter Segeln

Die Seefahrt unserer Urgroßväter
im 19. Jahrhundert und am Anfang des 20. Jahrhunderts
13,90 €
- Bestellungen -
|
Band 5
Capt. E. Feith's Memoiren:

Ein Leben auf See
amüsant und spannend wird über das Leben an Bord vom Moses bis zum Matrosen vor dem Mast in den 1950/60er Jahren, als Nautiker hinter dem Mast in den 1970/90er Jahren berichtet
http://www.libreka.de/9783000214929/FC
libreka.de: unter Ruszkowski suchen!
13,90 € - Bestellungen -
|
Band 6 ist erschienen
Leseproben und Bücher online
Seemannsschicksale
maritimbuch
Schiffsbild - Schiffsbild
Schiffsbild
erwähnte Personen
- erwähnte Schiffe -
erwähnte Schiffe E - J
erwähnte Schiffe S-Z
|
Band 7
in der Reihe Seemannsschicksale:
Dirk Dietrich:
Auf See
ISBN 3-9808105-4-2
Dietrich's Verlag
Band 7
Bestellungen
Band 8:
Maritta & Peter Noak
auf Schiffen der DSR
ISBN 3-937413-04-9
Dietrich's Verlag
Bestellungen
|
Band 9
Die abenteuerliche Karriere eines einfachen Seemannes
 Endstation Tokyo
|
Band 10 - Band 10
Autobiographie des Webmasters
Himmelslotse
Rückblicke: 27 Jahre Himmelslotse im Seemannsheim - ganz persönliche Erinnerungen an das Werden und Wirken eines Diakons

-
|
- Band 11 -
Genossen der Barmherzigkeit

Diakone des Rauhen Hauses
Diakonenportraits
-
|
Band 12 - Band 12
Autobiographie:
Diakon Karlheinz Franke

-
|
Band 13 - Band 13

Autobiographie:
Diakon Hugo Wietholz
-
|
Band 14
Conrad H. v. Sengbusch
Jahrgang '36
Werft, Schiffe, Seeleute, Funkbuden
Jugend in den "goldenen 1959er Jahren"

Lehre als Schiffselektriker in Cuxhaven
13,90 € - Bestellungen -
|
Band 15
Wir zahlten für Hitlers Hybris
mit Zeitzeugenberichten aus 1945 über Bombenkrieg, Flucht, Vertreibung, Zwangsarbeit und Gefangenschaft

Ixlibris-Rezension
http://www.libreka.de/9783000234385/FC
libreka.de: unter Ruszkowski suchen!
13,90 € - Bestellungen -
|
Band 16
Lothar Stephan
Ein bewegtes Leben - in den Diensten der DDR - - zuletzt als Oberst der NVA
ISBN 3-9808105-8-5
Dietrich's Verlag
Bestellungen
Schiffsbild
Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite
|
Band 17
Als Schiffskoch weltweit unterwegs

Schiffskoch Ernst Richter
http://www.libreka.de/9783000224713/FC
-
Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seit
|
Band 18
Seemannsschicksale
aus Emden und Ostfriesland

und Fortsetzung Schiffskoch Ernst Richter auf Schleppern
http://www.libreka.de/9783000230141/FC
libreka.de: unter Ruszkowski suchen!
-
|
Band 19
ein Seemannsschicksal:
Uwe Heins

Das bunte Leben eines einfachen Seemanns
13,90 € - Bestellungen -
Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite
|
Band 20
ein Seemannsschicksal im 2. Weltkrieg

Kurt Krüger
Matrose im 2. Weltkrieg
Soldat an der Front
- Bestellungen -
|
Band 21
Ein Seemannsschicksal:
Gregor Schock

Der harte Weg zum Schiffsingenieur
Beginn als Reiniger auf SS "RIO MACAREO"
13,90 € - Bestellungen -
|
Band 22
Weltweite Reisen eines früheren Seemanns als Passagier auf Fähren,
Frachtschiffen
und Oldtimern
Anregungen und Tipps für maritime Reisefans

-
|
Band 23
Ein Seemannsschicksal:
Jochen Müller

Geschichten aus der Backskiste
Ein ehemaliger DSR-Seemann erinnert sich
12 € - Bestellungen -
Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite
|
Band 24
Ein Seemannsschicksal:
Der maritime Liedermacher
Mario Covi: -1-
Traumtripps und Rattendampfer

Ein Schiffsfunker erzählt
über das Leben auf See und im Hafen
http://www.libreka.de/9783000221460/FC
libreka.de: unter Ruszkowski suchen!
|
Band 25
Ein Seemannsschicksal:
Der maritime Liedermacher
Mario Covi: -2-
Landgangsfieber und grobe See

Ein Schiffsfunker erzählt
über das Leben auf See und im Hafen
http://www.libreka.de/9783000223624/FC
libreka.de: unter Ruszkowski suchen!
|
Band 26
Monica Maria Mieck:


Liebe findet immer einen Weg
Mutmachgeschichten für heute
Besinnliche Kurzgeschichten
auch zum Vorlesen
- Bestellungen -
|
- Band 27 -
Monica Maria Mieck


Verschenke kleine
Sonnenstrahlen
Heitere und besinnliche Kurzgeschichten
auch zum Vorlesen
- Bestellungen -
|
- Band 28 -
Monica Maria Mieck:


Durch alle Nebel hindurch
erweiterte Neuauflage
Texte der Hoffnung
besinnliche Kurzgeschichten und lyrische Texte
ISBN 978-3-00-019762-8
- Bestellungen -
|
Band 29

Logbuch
einer Ausbildungsreise
und andere
Seemannsschicksale
Seefahrerportraits
und Erlebnisberichte
ISBN 978-3-00-019471-9
http://www.libreka.de/9783000194719/FC
-
|
Band 30
Günter Elsässer

Schiffe, Häfen, Mädchen
Seefahrt vor 50 Jahren
http://www.libreka.de/9783000211539/FC
- Bestellungen -
13,90 €
- Bestellungen -
|
Band 31
Thomas Illés d.Ä.
Sonne, Brot und Wein

ANEKIs lange Reise zur Schönheit
Wohnsitz Segelboot
Reise ohne Kofferschleppen
Fortsetzung in Band 32
13,90 €
- Bestellungen -
|
Band 32
Thomas Illés d.Ä.
Sonne, Brot und Wein
Teil 2

Reise ohne Kofferschleppen
Fortsetzung von Band 31 - Band 31
13,90 € - Bestellungen -
Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite
|
Band 33
Jörn Hinrich Laue:
Die große Hafenrundfahrt in Hamburg
reich bebildert mit vielen Informationen auch über die Speicherstadt, maritime Museen und Museumsschiffe

184 Seiten mit vielen Fotos, Schiffsrissen, Daten
ISBN 978-3-00-022046-3
http://www.libreka.de/9783000220463/FC
-
|
Band 34
Peter Bening
Nimm ihm die Blumen mit

Roman einer Seemannsliebe
mit autobiographischem Hintergrund
http://www.libreka.de/9783000231209/FC
- Bestellungen -
Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite
|
Band 35
Günter George

Junge, komm bald wieder...
Ein Junge aus der Seestadt Bremerhaven träumt von der großen weiten Welt
http://www.libreka.de/9783000226441/FC
13,90 € - Bestellungen -
Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite
|
Band 36
Rolf Geurink:

In den 1960er Jahren als
seemaschinist
weltweit unterwegs
http://www.libreka.de/9783000243004/FC
13,90 €
- Bestellungen -
libreka.de: unter Ruszkowski suchen!
meine google-Bildgalerien
realhomepage/seamanstory
Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite
|
Band 37
Schiffsfunker Hans Patschke:

Frequenzwechsel
Ein Leben in Krieg und Frieden als Funker auf See
auf Bergungsschiffen und in Großer Linienfahrt im 20. Jahrhundert
http://www.libreka.de/9783000257766/FC
13,90 € - Bestellungen -
|
Band 38 - Band 38
Monica Maria Mieck:

Zauber der Erinnerung
heitere und besinnliche Kurzgeschichten
und lyrische Texte
reich sw bebildert
12 € - Bestellungen -
Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite
|
Band 39
Hein Bruns:

In Bilgen, Bars und Betten
Roman eines Seefahrers aus den 1960er Jahren
in dieser gelben maritimen Reihe neu aufgelegt
kartoniert
Preis: 13,90 €
Bestellungen
|
Band 40
Heinz Rehn:

von Klütenewern und Kanalsteurern
Hoch- und plattdeutsche maritime Texte
Neuauflage
13,90 € - Bestellungen -
Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite
|
Band 41
Klaus Perschke - 1 -
Vor dem Mast
1951 - 1956
nach Skandinavien und Afrika

Ein Nautiker erzählt vom Beginn seiner Seefahrt
Preis: 13,90 € - Bestellungen
|
Band 42
Klaus Perschke - 2 -
Seefahrt 1956-58

Asienreisen vor dem Mast - Seefahrtschule Bremerhaven - Nautischer Wachoffizier - Reisen in die Karibik und nach Afrika
Ein Nautiker erzählt von seiner Seefahrt
Fortsetzung des Bandes 41
13,90 € - Bestellungen
|
Band 43
Monica Maria Mieck:

Winterwunder

weihnachtliche Kurzgeschichten
und lyrische Texte
reich sw bebildert
-
Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite
|
Band 44
Lothar Rüdiger:

Flarrow, der Chief 1
Ein Schiffsingenieur erzählt
Maschinen-Assi auf DDR-Logger und Ing-Assi auf MS BERLIN
13,90 € - Bestellungen
Band 47
Seefahrtserinnerungen

Ehemalige Seeleute erzählen
13,90 € - Bestellungen
Band 50
Jürgen Coprian:
Salzwasserfahrten 2
Trampfahrt worldwide
mit
FRIEDERIKE TEN DOORNKAAT

- - -
Band 53:
Jürgen Coprian:
MS COBURG

Salzwasserfahrten 5
weitere Bände sind geplant
13,90 € - Bestellungen
|
Band 45
Lothar Rüdiger:

Flarrow, der Chief 2
Ein Schiffsingenieur erzählt
Fortsetzung des Bandes 44
Flarrow als Wachingenieur
13,90 € - Bestellungen
Band 48:
Peter Sternke:
Erinnerungen eines Nautikers

Band 51
Jürgen Coprian:
Salzwasserfahrten 3

- - -
Jürgen Coprian:
Salzwasserfahrten 6
weitere Bände sind geplant
alle Bücher ansehen!
hier könnte Ihr Buch stehen
|
Band 46
Lothar Rüdiger:

Flarrow, der Chief 3
Ein Schiffsingenieur erzählt
Fortsetzung des Bandes 44 + 45
Flarrow als Chief
13,90 € - Bestellungen
Band 49:
Jürgen Coprian:
Salzwasserfahrten 1

Ostasienreisen mit der Hapag
13,90 € - Bestellungen
- - -
Band 52 - Band 52
Jürgen Coprian:
Salzwasserfahrten 4
MS "VIRGILIA"

---
Band 56
Immanuel Hülsen
Schiffsingenieur, Bergungstaucher

Leserreaktionen
nicht mehr lieferbar
- - -
Band 57
Harald Kittner:

zeitgeschichtlicher Roman-Thriller
nicht mehr lieferbar
- - -
Band 58

Seefahrt um 1960
unter dem Hanseatenkreuz
weitere Bände sind erschienen oder in Arbeit!
|
Diese Bücher können Sie für direkt bei mir gegen Rechnung bestellen
Zahlung nach Erhalt der der Ware per Überweisung.
Meine Postadresse / my adress / Los orden-dirección y la información extensa:
Jürgen Ruszkowski, Nagelshof 25,
D-22559 Hamburg-Rissen,
Telefon: 040-18 09 09 48 - Anrufbeantworter nach 30 Sekunden -
Fax: 040 - 18 09 09 54
Bestellungen am einfachsten unter Angabe Ihrer Anschrift per e-mail
|

|
Bücher in der gelben Buchreihe" Zeitzeugen des Alltags" von Jürgen Ruszkowski: Wenn Sie an dem Thema "Seeleute" interessiert sind, gönnen Sie sich die Lektüre dieser Bücher und bestellen per Telefon, Fax oder am besten per e-mail
Meine Bücher der gelben Buchreihe "Zeitzeugen des Alltags" über Seeleute und Diakone sind über den Buchhandel oder besser direkt bei mir als dem Herausgeber zu beziehen, bei mir in Deutschland portofrei (Auslandsporto)
Bestellungen am einfachsten unter Angabe Ihrer Anschrift per e-mail: Kontakt
Sie zahlen nach Erhalt der Bücher per Überweisung.
Maritime books in German language: fates of international sailors
Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:
Los libros en el idioma alemán lo enlatan también, ( + el extranjero-estampilla: 2,70 €), directamente con la editor Buy de.
Meine Index-Seiten bei:
last update - Letzte Änderung 17.06.2018
Jürgen Ruszkowski © Jürgen Ruszkowski © Jürgen Ruszkowski
|